Nach über zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause konnte die Deutsch-Französische Gesellschft DFG in 2022 wieder "durchstarten".
Baguette-Verkostung am 31. Mai 2023
Baguette ist jetzt Weltkulturerbe
Am 30. November 2022 hatte die UNESCO das 250 Gramm leichte, 40 Zentimeter lange Stangenbrot, ohne das Frankreich nicht Frankreich wäre, in das immaterielle Kulturerbe der Welt eingereiht – ebenbürtig der Chinesischen Mauer oder der Akropolis von Athen – oder dem Aachener Dom (die Aachener Printe wartet noch auf die Anerkennung).
Dies hatte die Deutsch-Französische Gesellschaft zum Anlass genommen, zu einer fröhlichen Baguette-Verkostung einzuladen. Es sollte die Frage geklärt werden, ob das deutsche Bäckerhandwerk in der Lage sein wird, aus den erlaubten vier Zutaten Mehl, Wasser, Salz und Hefe ein Baguette zu backen, das mit dem französischen konkurrieren kann.
Die Jury – darunter das Ehepaar Maubach und drei Französinnen – haben fünf verschiedene Baguette aus Bäckereien der näheren Umgebung, a. u. aus Würselen, Kohlscheid und Haaren nach fünf Kriterien – Geschmack, Backzeit, innere Kruste, der Duft und das Äußere – beurteilt.
In fröhlicher Runde gab es Baguette, Käse, Pate und Wein für alle Gäste. Begleitet wurde das gesellige Beisammensein im Alten Rathaus durch Hejoe Schenkelberg mit dem Akkordeon. Während die Jury fleißig probierte und urteilte, wurde von den Gästen lauthals das Lied der Bläck Fööss „Ich kauf mir ein Baguette“ geschmettert.
Als Sieger-Baguette wurde ein Baguette aus einer ortsansässigen Bäckerei gekürt.
Bilder zu unserVeranstaltung finden Sie unter GALERIE.
Veranstaltungen zum 60. Jahrestag des Elysée-Vertrages am 21. und 22. Januar 2023
Zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysèe-Vertrages hatte die Deutsch-Französische Gesellschaft Würselen (DFG) zu zwei öffentlichen Veranstaltungen am 21. und 22. Januar 2023 eingeladen. Es ist schon seit vielen Jahren eine gute Tradition, mit einer Veranstaltung den Jahrestag des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrages, des sogenannten Elysée-Vertrages, besonders zu würdigen.
Einer Podiumsdiskussion am Samstag, den 21.01.2023 zum Thema „Entwicklungen und Zukunft der Europäischen Union“ im Kulturzentrum „Altes Rathaus“ folgte am Sonntag morgen ein Festakt mit dem Vortrag zum Thema „Vom Elysée-Vertrag zum Aachener Vertrag“ in der Aula der Gesamtschule Würselen.
Es war der Deutsch-Französischen Gesellschaft gelungen, für beide Veranstaltungen hochrangige Mitwirkende zu gewinnen. Neben Professor Dr. Ulrich Pfeil, Historiker, und Professorin Corine Defrance, Historikerin, nahm auch Benjamin Kurcz an der Podiumsdiskussion teil. Als Leiter des Deutsch -Französischen Bürgerfonds, begründet aus dem Aachener Vertrag, konnte er miterleben, wie die Finanzierung der Veranstaltung aus dem Fond ihren Zweck mehr als erfüllte. Vor allem Martin Schulz, ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, derzeitiger Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, langjähriger Bürgermeister der Stadt Würselen und Ehrenbürger unserer Stadt, wusste sachkundig und unterhaltsam die politischen Aspekte des deutsch-französischen Verhältnisses einzuordnen. Dr. Erwin Schulz, Vorstandsmitglied der DFG moderierte souverän die Podiumsdiskussion.
Der Festakt am Sonntag mit dem faktenreichen Vortrag von Professor Dr. Pfeil zum Thema „Vom Elysée-Vertrag zum Aachener Vertrag“ fand eine würdige Umrahmung durch das Orchester des Heilig-Geist-Gymnasiums Würselen unter Leitung von Martin Busch. 55 junge Musiker/innen zeigten ihr Talent bei der Interpretation klassischer und moderner Werke, darunter der Europahymne.
Auf Einladung der Deutsch-Französischen Gesellschaft nahm eine Delegation aus dem Pays de Morlaix an beiden Festveranstaltungen teil. Jean-Paul Vermot, Bürgermeister von Morlaix, begrüßte gemeinsam mit Würselens Bürgermeister Roger Nießen die BesucherInnen beim Festakt am Sonntagmorgen. Sandrine Autret und Jean-Paul Bellec, beide stellvertretende Bürgermeister/in von Saint-Martin-des Champs bzw. Plougasnou waren ebenso dabei wie Andrea Le Gall und Christian Merret vom Partnerschaftskomitee,
Wie schon am Samstag wurden auch am Sonntag Getränke und Amuse-gueules von der DFG serviert und die Möglichkeit zu persönlichen Kontakten ausgiebig genutzt.
Düvels Kir – Völkerverständigung mit Genuss
Wer kennt ihn nicht – den berühmten Apéritif Kir – ein kühler Weißwein mit ein wenig Johannisbeerlikör – kommt aus Frankreich, ist bei uns aber genauso beliebt.
In Genusslaune befanden sich auch unser Bürgermeister Roger Niessen und Jean-Paul Vermot, der Bürgermeister von Morlaix, beim Empfang zum 45jährigen Jubiläum unserer Partnerschaft im Rathaus von Morlaix. Roger Nießen hatte den neuen Düvels Likör als Gastgeschenk mitgebracht, ein feines Tröpfchen mit Kirsch und Chili (ist ja vom Teufel!), Jean-Paul Vermot hatte auf dem Büffet Cidre und Weißwein bereit stellen lassen – und so war er schnell geboren: der Düvels Kir. Unsere Vorsitzende Ellen Thielen – bekanntlich Küche und Keller sehr verbunden – mischte den Düvel mit Cidre (sehr bretonisch!) oder dann auch mit Weißwein und sagte beidem eine große Zukunft im Partnerschaftsgeschehen voraus. Ein Schelm, wer da an Hölle denkt …
Herbstreise 2022
Die Herbstreise der Deutsch-Französischen Gesellschaft DFG führte im September 2022 in den Westen Frankreichs, in die Normandie und die Bretagne sowie zum Feiern von 45 Jahren Partnerschaft nach Morlaix. Nach 2 Tagen in der Normandie mit einem Ausflug in das wunderschöne Honfleur wurde auf der Weiterfahrt in die Bretagne der weltberühmte Teppich von Bayeux besichtigt. Die Feierlichkeiten zum Jubliäum umfassten in Morlaix neben einem gemeinsamen Abendessen mit dem Comité de Jumelage Morlaix einen Empfang im Rathaus, an dem auch der Bürgermeister von Würselen Roger Nießen teilnahm, der extra für die Feiern nach Morlaix gereist war. Nach der Besichtigung der Hafenstadt Brest endet die Reise in die Bretagne mit einem Besuch des kleines Küstenorts Plougasnou, wo die Bürgermeisterin und deren Stellvertreter die Reisegruppe aus Würselen sehr herzlich bei sonnigen Wetter empfingen.
Frühjahrsreise 2022
Die obligatorische zum Fronleichnam-Wochenende stattfindende Frühjahrsreise der DFG ging diesmal nach Dieppe an der französischen Kanalküste. Auf der Fahrt in die Normandie wurde der Louvre Lens in dem Bergbaustädtchen Lens besichtigt. Hier konnten auf 3 000 qm Kunstwerke aus 5 000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte bestaunt werden. An den nächsten Tagen wurde bei strahlendem Sonnenschein die Stadt Dieppe mit ihren 4 Häfen und einem interessanten Samstagsmarkt sowie die nähere Umgebung erkundet.
Feierlichkeiten zum 45. jährigen Jubliäum
Anlässlich des 45. jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Würselen und Morlaix empfing die Stadt Würselen und die DFG am Himmelfahrt-Wochenende eine Delation aus Morlaix und dem Pays de Morlaix.
Bilder zu unseren Veranstaltungen und Reisen finden Sie unter GALERIE.
Interessante Links
Wenn Sie sich für unsere Partnerstadt Morlaix und/oder für die deutsch französische Zusammenarbeit interessieren, finden Sie hier weitere Informationen: